Hinweis: Der Versand in die Schweiz ist wegen der Gefahrengutrichtlinien nicht möglich
Vorlaufabtrenntest (Prof. Dr.- Pieper)
Reagenzien für 10 Bestimmung des Gehalts an Vorlaufbestandteilen in Obstbränden.
Die Temperaturmessung ist der erste Anhaltspunkt zur Abtrennung des Vorlaufes. Je nach Alkoholgehalt der Maische variiert aber die Temperatur, bei der der Mittellauf beginnt. Je niedriger der Alkoholgehalt der Maischje ist, um so höher ist die Temperatur, bei der der Mittellauf beginnt. Ein genaueres Verfahren liefert der Vorlaufabtrenntest nach Prof. Pieper.
Der Vorlaufabtrennugs-Test ist ein Schnelltest auf Acetaldehyd in alkoholischen Destillaten aus vergorenen Obstmaischen. Acetaldehyd ist die Leitsubstanz des Vorlaufs, d.h. der Spitze des auf einem Brenngerät gewonnenen Destillats. Der Test ermöglicht dem Brenner die korrekte Fraktionierung des Destillats.
Trennt er zu wenig des Destillats als Vorlauf ab, so gelangen unerwünschte Vorlaufkomponenten in den Mittellauf und vermindern dessen Qualität bzw. verschlechtern die Beschaffenheit des daraus hergestellten Brandes. Trennt er zu viel Vorlauf ab, so verliert der Mittellauf an Aroma und Volumen.
Der Vorlaufabtrennugs-Test kann angewendet werden auf:
-
Das laufende, hochprozentige Destillat direkt am Brenngerät, um den richtigen Zeitpunkt der Umschaltung von Vor- auf Mittellauf zu bestimmen,
-
trinkfertige Brände, um deren Qualität hinsichtlich eines Vorlauffehlers zu beurteilen,
-
auf komplette, frisch destillierte Mittelläufe (Feinbrände), um deren Acetaldehydgehalt abzuschätzen.