DESTILLIERMEISTER E2-3 Supreme Modell 2025 mit allem, was man zum Destillieren, Trennen und Analysieren braucht
Legale und anmeldefreie Destille aus Edelstahl in schwerer Qualität für Ätherische Öle
Diese Destille besticht durch ihre besonders solide Materialqualität.
Mit 3 Liter Pflanzenraum haben sie ein ordentliches Volumen im Hobbybereich, um auch größere Mengen Pflanzen oder Drogen zu verarbeiten. Durch Hochstellen des Aromakorbes (optional) können Sie aber auch mit kleineren Mengen experimentieren, sie sollten dann aber mit verminderter Heizleistung arbeiten. Die Dampferzeugung erfolgt in einem extra Kessel unter dem Pflanzenbehälter, so dass eine Berührung mit kochendem Wasser ausgeschlossen werden kann.
Das Beste ist: Da der Wasserkessel trotz des großen Pflanzenbehälters nur 2 Liter Volumen hat, ist der DESTILLIERMEISTER E2-3 Supreme Modell 2025 auch in Deutschland und Österreich legal und darf ohne Meldung beim Zoll verkauft und betrieben werden.
Einfache Handhabung:
Im neuen Modell sind zwischen 1. und 2. sowie 3. und 4. aufgrund optimierter Spannverschlüsse keine Dichtungen mehr erforderlich. Das Dichten funktioniert metallisch. Deshalb fallen bei diesem Modell keine Folgekosten mehr an.
Mindestens 1,3 Liter, nicht mehr als 1,7 Liter, idealer Weise entmineralisiertes oder destilliertes Wasser in den Wasser-/ Dampfkessel füllen.
3 Liter Pflanzenrohr aufsetzen und den Kessel mit den Spannverschlüssen 1.1 verschließen.
Den Aromakorb in das Pflanzenrohr hineinlegen und aufklappen.
Bis zum Rand Kräuter oder Drogen einfüllen - nicht stauchen. Es sind etwa 3 Liter.
Deckel 3. aufsetzen und die Verschlüsse 2.4 spannen,
Destillierbrücke 4 in die Buchse 3.1 stecken,
Thermometer mit dem Stopfen in die Buchse 4.2 stecken.
Kühlwasserschläuche an den Kühler schrauben.
Heizquelle einschalten und bei 4.6 Hydrolat mit Öl auffangen.
Etwa 8 Minuten bei hoher Leistung (Induktionsplatte 2000 Watt) destillieren. Es sollten 500 ml Destillat sein.
Wasser- / Dampfbehälter und Pflanzen-/ Drogenrohr, sowie alle Destillatführende Rohrleitungen und Verbindungen sind in Edelstahl ausgeführt.
Für die Destillation von ätherischen Ölen optimierte legale und anmeldefreie Edelstahl-Destille mit großem Fassungsvermögen für Blüten und Blätter
30 ml Ätherisches Öl in 8 Minuten
Der meldefreie DESTILLIERMEISTER E2-55 Premium Plus_IH Modell 2025 ist mit einer passenden 3 kW Induktionsheizung ausgestattet. Das Stativ und die Induktions-Heizung sind aufeinander abgestimmt, so dass der Kessel zum Nachfüllen mit Pflanzen bzw. Wasser aus dem System zusammen mit der Heizung herausgerollt werden kann und das Kühlsystem mit Steigrohr und Deckel stehen bleibt. Das Arbeiten wird also schneller und damit ökonomischer. Innerhalb von wenigen Minuten kann die nächste Destillation starten. Die 3 kW Leistung ist bei vollem Pflanzenrohr optimal, um verlustarm zu destillieren. Wenn das Rohr nur zum Teil gefüllt werden kann, muss die Leistung entsprechend heruntergeregelt werden. Bei halber Füllung - mit hochgestelltem Aromakorb - wären 1,5 kW optimal. Das entspricht der Stufe 5 bei der Induktionsheizung.
Der Vorkondensor dient dem druckverlustfreien Übergang zur Verflüssigung des Dampfes in den Kühler. Er ist so lang ausgelegt worden, dass in den Endkühler das verflüssigte, noch heiße Hydrolat einströmt. Da Flüssigkeit viel weniger Volumen als Dampf einnimmt, kann hier der Rohrquerschnitt deutlich verjüngt werden. Aufgrund der großzügigen Gesamtkühllänge kommt man mit extrem wenig Kühlwasser aus, wenn man den Kühlwasserfluss so drosselt, dass das Abwasser am Ablauf 6.4 heiß herauskommt.
Zur Anmerkung: Druckverluste im Leitungssystem wirken sich als Druckerhöhung im Pflanzenrohr aus, der Dampf muss also gegen einen Druckberg arbeiten. Das führt zum Zurücktropfen von Hydrolat und Öl, was zu Verlusten führt. Damit erhöht sich darüber hinaus die Temperatur im Pflanzenrohr, weil der Siedepunkt steigt. Das schadet den ätherischen Ölen und vermindert deren Qualität.
Der Kessel hat die in Deutschland und Österreich meldefrei erlaubte Blasengröße von 2 Litern, das Pflanzenrohr aber hat ein Gesamtvolumen von satten 5,5 Litern. Damit ist es wohl eine der größten legalen und anmeldefreien Destillen für ätherische Öle.
Das Steigrohr des Premium-Plus Modells ist zur Minimierung der Rücktropfverluste isoliert. Damit ist das Premiummodell für die Gewinnung von ätherischen Ölen und Hydrolaten optimiert.
In eigenen Versuchen haben wir mit dieser Destille in 8 Minuten ganze 30 ml ätherischen Öls aus getrockneten Lavendelblüten gewinnen. Darüber hinaus haben wir einen Liter hervorragendes Lavendel Hydrolat erhalten. Wir waren von der Effektivität dieser Destille selbst überrascht. Offensichtlich hat sich das optimale Verhältnis von Pflanzenrohrhöhe zu Pflanzenrohrdurchmesser positiv auf die Effizienz ausgewirkt. Wer also ohne Zollformalitäten effektiv ätherische Öle und Hydrolate produzieren möchte, ist mit dem DESTILLIERMEISTER E2-55 Premium Plus_IH Modell 2025 bestens bedient.
Für die allermeisten Pflanzen und Blüten reicht der Wasservorrat für eine komplette Destillation. Wenn die Entnahme von einem Liter Hydrolat aber einmal nicht ausreicht, was wir z. B. bei der Destillation von Fenchelsamen festgestellt haben, ist ein Wassernachfüllstutzen am Kessel angebracht. Man kann hier die entnommene Menge Hydrolat durch die entsprechende Menge Wasser ausgleichen, ohne die Anlage zu demontieren. Das bringt eine deutliche Zeitersparnis bei der Arbeit.
Durch das isolierte Steigrohr werden Rücktropf-Verluste bereits reduziert. Die Rücktropf-Verluste lassen sich weiter reduzieren, indem man das Pflanzen-Rohr ebenfalls isoliert, z. B. mit einer Decke. Damit ist dann eine höhere Öl-Ausbeute zu erwarten.
Mit 5,5 Liter Pflanzenraum haben sie reichlich Volumen, um auch größere Mengen Pflanzen oder Drogen zu verarbeiten. Durch Hochstellen des Aromakorbes können Sie aber auch mit kleineren Mengen experimentieren, sie sollten dann aber mit verminderter Heizleistung arbeiten, damit der Dampf nicht einfach ohne Wirkung das Pflanzengut durchströmt. Die Dampferzeugung erfolgt in einem extra Kessel unter dem Pflanzenbehälter, so dass eine Berührung mit kochendem Wasser ausgeschlossen werden kann.
Das Beste ist: Da der Wasserkessel trotz des großen Pflanzenbehälters nur 2 Liter Volumen hat, ist der DESTILLIERMEISTER E2-55 Premium Plus_IH Modell 2025 auch in Deutschland und Österreich legal und darf ohne Meldung beim Zoll verkauft und betrieben werden.
Einfache Handhabung:
Im neuen Modell sind zwischen 1. und 2. sowie 3. und 4. aufgrund optimierter Spannverschlüsse keine Dichtungen mehr erforderlich. Das Dichten funktioniert metallisch. Deshalb fallen bei diesem Modell keine Folgekosten mehr an.
1,9 Liter Wasser in den Wasser-/ Dampfkessel füllen, entweder entmineralisiertes oder destilliertes Wasser, oder Leitungswasser, wenn nach ein paar Destillationen der Kalkbelag mit erhitzter Zitronen- oder Essigsäure wieder vom Kesselboden entfernt wird.
Deckel 2. aufsetzen und mit Spannverschlüssen verschließen,
Pflanzenrohr 3. auf den Deckel schrauben und festziehen.
Aromakorb einlegen, bei voller Belegung ohne die verstellbaren Beinchen, bei kleineren Mengen mit Beinchen und hochgestelltem Korb.
Mit bis zu 5 Litern Kräutern oder Drogen füllen - zerkleinerte Kräuter nicht stauchen.
Deckel 4. aufsetzen und Spannverschlüsse 3.2 spannen.
Das Kesselsystem auf die Induktionsplatte mit der rollbaren Unterlage stellen. Den Elektroanschluss der Induktionsplatte so vorbereiten, dass die Platte auf dem Rollwagen weit genug aus dem Systemaufbau herausgerollt werden kann, um den Kessel neu zu füllen. Der Anschluss des Heizsystems muss vorher vom Netz getrennt werden. Davor muss aber nach dem Ausschalten der Induktionsplatte der Kühlventilator solange weiterlaufen, bis er automatisch abschaltet.
Das isolierte Steigrohr verschrauben.
Beim Vorkondensor zunächst die Stativstange 9.1. einsetzen, bzw. bei Versand der Anlage das Rohr 9.1.1 in die Verlängerung 9.1.2 stecken. Den Vorkondensor dann so anschrauben, dass die Rohrleitung mit etwas Abstand hinter dem Steigrohr verläuft. Das sollte automatisch richtig sein, wenn man die angebrachten CD-Stift-Markierungen beachtet. Der Kessel mit dem Vorkondensor sollte nun bereits stabil stehen.
Beim Endkühler gleichermaßen erst die Stativrohre einsetzen. Den Endkühler dann anschrauben. Überall sollten die Kühlrohre nun Gefälle haben. Die Markierungen auf den Kühlern und an den Stativrohren haben eine aufsteigende Nummernfolge in Richtung des Dampf- und Hydrolatflusses. Sie sind so ausgerichtet, dass das Kühlsystem an jeder Stelle Gefälle in Richtung zum Destillatauslauf hat. Bei unebenen Böden kann die erforderliche Einstellung von den angebrachten Markierungen abweichen.
Verbindungsschlauch 8.: 6.3 mit 7.4 verbinden.
Kühlwasserschläuche an den Kühler 7.3 und den Vorkondensor 6.4 schrauben (Kühlwasserschläuche sind nicht incl. aber als Zubehör erhältlich. Beim Modell - "all inclusive" ist dies alles und vieles mehr dabei). Der Kühlwasserzugang hat ein 1/2" Gewinde und der Abgang am Vorkondensor 3/4". Das Kühlwasser fließt immer im Gegenstrom zur Destillatführung von unten nach oben.
Nach dem kompletten Aufbau muss überprüft werden, ob das Kühlsystem nach Herausrollen des Kessels stabil steht. Evtl. müssen die Verschraubungen fester gezogen werden.
Heizquelle einschalten und nach der kurzen Aufheizphase bei 7.5 Hydrolat mit Öl auffangen.
Bei vollgefülltem Pflanzenrohr für die meisten Pflanzen 16 bis 18 Minuten bei hoher Leistung (Induktionsplatte 3000 Watt) destillieren. Bei geringen Pflanzenmengen und hochgestelltem Aromakorb 1200 bis 1500 Watt. Am besten zunächst jeweils 2 Margen je 500 ml in einer sterilen Flasche sammeln. Wenn der pH-Wert der 2. Marge nicht wesentlich von der 1. Marge abweicht und unter 5 liegt, kann man noch weitere Magen entnehmen. Vorher sollte aber die entnommenen Menge Hydrolat über den Nachfüllstutzen 2.2 an Wasser nachgefüllt werden.
Wasser- / Dampfbehälter und Pflanzen-/ Drogenrohr, sowie alle Destillat-führende Rohrleitungen sind in hochwertigem Edelstahl ausgeführt.
Lieferzeit:
4 - 7 Werktage, Ware bestellt oder erhöhte Montagezeit
DESTILLIERMEISTER E2-4 Supreme-Plus24 all inclusive - mit allem erforderlichen Zubehör für professionelles Arbeiten
NEU! Keine Silikondichtungen mehr erforderlich
Sie sparen € 50,- gegenüber Einzelkauf
Legale, anmeldefreie Destille aus Edelstahl für Ätherische Öle und mit satten 4 Litern Pflanzenraum.
Kessel und Pflanzenrohr sind nicht mehr starr verbunden, sondern sind per V4A-Stecherbindung trennbar.
Die Steckbuchse für die Destillierbrücke, gesteckt dicht, besteht aus hochwertigem V4A Edelstahl.
Die Destillierbrücke kann sowohl auf das Pflanzenrohr als auch auf den Wasser-/ Dampfkessel direkt gesteckt werden.
Der Pflanzenkorb ist höhenverstellbar, sodass auch kleinere Mengen destilliert werden können.
25 ml Ätherisches Öl in 8 Minuten - das haben wir mit 400 g Lavendelblüten erreicht.
Mit 4 Liter Pflanzenraum hast du reichlich Volumen, um auch größere Mengen Pflanzen oder Drogen zu verarbeiten. Die Dampferzeugung erfolgt in einem extra Kessel unter dem Pflanzenbehälter, so dass eine Berührung mit kochendem Wasser ausgeschlossen werden kann.
Das Beste ist: Da der Wasserkessel trotz des großen Pflanzenbehälters nur 2 Liter Volumen hat, darfder DESTILLIERMEISTER E2-4 Supreme-Plus24 auch in Deutschland und Österreich legal und ohne Meldung beim Zoll verkauft und betrieben werden.
Einfache Handhabung:
Im neuen Modell sind zwischen 1. und 2. sowie 3. und 4. aufgrund optimierter Spannverschlüsse keine Dichtungen mehr erforderlich. Das Dichten funktioniert metallisch. Deshalb fallen bei diesem Modell keine Folgekosten mehr an.
Mindestens 1,3 Liter, nicht mehr als 1,7 Liter, idealer Weise entmineralisiertes oder destilliertes Wasser in den Wasser-/ Dampfkessel füllen.
4 Liter Pflanzenrohr aufsetzen und den Kessel mit den Spannverschlüssen 1.1 verschließen.
Den Aromakorb in das Pflanzenrohr hineinlegen und aufklappen.
Bis zum Rand Kräuter oder Drogen einfüllen - nicht stauchen. Es sind etwa 4,2 Liter.
Deckel 3. aufsetzen und die Verschlüsse 2.4 spannen,
Destillierbrücke 5 in die Buchse 4.1 stecken, oder
Destillierbrücke 5 in die Buchse 2.1 stecken. Die Destillierbrücke passt beim neuen Modell DESTILLIERMEISTER E2-4 Supreme-Plus24 auch direkt auf denWasser- / Dampfkessel. Das benötigt man z. B., wenn man ein Rosenblütenhydrolat herstellen möchte. Dieses wird im Allgemeinen per Wasserdestillation gewonnen.
Kühlwasserschläuche an den Kühler schrauben.
Heizquelle einschalten und bei 5.6 Hydrolat mit Öl auffangen.
Etwa 10 Minuten bei höherer Leistung (Induktionsplatte 3000 Watt) destillieren. Es sollten 500 ml Destillat sein.
Wasser- / Dampfbehälter und Pflanzen-/ Drogenrohr, sowie alle Destillatführende Rohrleitungen und Verbindungen sind in Edelstahl ausgeführt.
Legale, anmeldefreie Destille aus Edelstahl für Ätherische Öle und mit satten 4 Litern Pflanzenraum.
Kessel und Pflanzenrohr sind nicht mehr starr verbunden, sondern sind per V4A-Stecherbindung trennbar.
Die Steckbuchse für die Destillierbrücke, gesteckt dicht, besteht aus hochwertigem V4A Edelstahl.
Die Destillierbrücke kann sowohl auf das Pflanzenrohr als auch auf den Wasser-/ Dampfkessel direkt gesteckt werden.
Der Pflanzenkorb ist höhenverstellbar, sodass auch kleinere Mengen destilliert werden können.
25 ml Ätherisches Öl in 8 Minuten - das haben wir mit 400 g Lavendelblüten erreicht.
Mit 4 Liter Pflanzenraum hast du reichlich Volumen, um auch größere Mengen Pflanzen oder Drogen zu verarbeiten. Die Dampferzeugung erfolgt in einem extra Kessel unter dem Pflanzenbehälter, so dass eine Berührung mit kochendem Wasser ausgeschlossen werden kann.
Das Beste ist: Da der Wasserkessel trotz des großen Pflanzenbehälters nur 2 Liter Volumen hat, darfder DESTILLIERMEISTER E2-4 Supreme-Plus24 auch in Deutschland und Österreich legal und ohne Meldung beim Zoll verkauft und betrieben werden.
Einfache Handhabung:
Im neuen Modell sind zwischen 1. und 2. sowie 3. und 4. aufgrund optimierter Spannverschlüsse keine Dichtungen mehr erforderlich. Das Dichten funktioniert metallisch. Deshalb fallen bei diesem Modell keine Folgekosten mehr an.
Mindestens 1,3 Liter, nicht mehr als 1,7 Liter, idealer Weise entmineralisiertes oder destilliertes Wasser in den Wasser-/ Dampfkessel füllen.
4 Liter Pflanzenrohr aufsetzen und den Kessel mit den Spannverschlüssen 1.1 verschließen.
Den Aromakorb in das Pflanzenrohr hineinlegen und aufklappen.
Bis zum Rand Kräuter oder Drogen einfüllen - nicht stauchen. Es sind etwa 4,2 Liter.
Deckel 3. aufsetzen und die Verschlüsse 2.4 spannen,
Destillierbrücke 5 in die Buchse 4.1 stecken, oder
Destillierbrücke 5 in die Buchse 2.1 stecken. Die Destillierbrücke passt beim neuen Modell DESTILLIERMEISTER E2-4 Supreme-Plus24 auch direkt auf denWasser- / Dampfkessel. Das benötigt man z. B., wenn man ein Rosenblütenhydrolat herstellen möchte. Dieses wird im Allgemeinen per Wasserdestillation gewonnen.
Kühlwasserschläuche an den Kühler schrauben.
Heizquelle einschalten und bei 5.6 Hydrolat mit Öl auffangen.
Etwa 10 Minuten bei höherer Leistung (Induktionsplatte 3000 Watt) destillieren. Es sollten 500 ml Destillat sein.
Wasser- / Dampfbehälter und Pflanzen-/ Drogenrohr, sowie alle Destillatführende Rohrleitungen und Verbindungen sind in Edelstahl ausgeführt.
In der Schweiz legale und meldefreie Destille aus Edelstahl für Ätherische Öle und mit satten 4 Litern Pflanzenraum.
25 ml Ätherisches Öl in 10 Minuten - das haben wir mit 400 g Lavendelblüten erreicht.
Mit 4 Liter Pflanzenraum hast du reichlich Volumen, um auch größere Mengen Pflanzen oder Drogen zu verarbeiten. Die Dampferzeugung erfolgt in einem extra Kessel unter dem Pflanzenbehälter, so dass eine Berührung mit kochendem Wasser ausgeschlossen werden kann. Einfache Handhabung:
Mindestens 1 Liter, nicht mehr als 2,7 Liter, idealer Weise entmineralisiertes oder destilliertes Wasser in den Wasser-/ Dampfkessel füllen, die größere Dichtung über den Kesselrand stülpen.
4 Liter Pflanzenrohr aufsetzen und den Kessel mit den Spannverschlüssen 1.1 verschließen.
Den Aromakorb in das Pflanzenrohr hineinlegen und aufklappen.
Bis zum Rand Kräuter oder Drogen einfüllen - nicht stauchen. Es sind etwa 4,2 Liter. Die kleine Dichtung über den Rand stülpen.
Deckel 3. aufsetzen und die Verschlüsse 2.4 spannen,
Destillierbrücke 5 in die Buchse 4.1 stecken,
Kühlwasserschläuche an den Kühler schrauben.
Heizquelle einschalten und bei 5.6 Hydrolat mit Öl auffangen.
Etwa 10 Minuten bei höherer Leistung (Induktionsplatte 3000 Watt) destillieren. Es sollten 500 ml Destillat sein.
Wasser- / Dampfbehälter und Pflanzen-/ Drogenrohr, sowie alle Destillatführende Rohrleitungen und Verbindungen sind in Edelstahl ausgeführt.
DESTILLIERMEISTER E2-55 Supreme-Plus, mit allem erforderlichen Zubehör für professionelles Arbeiten.
Sie sparen € 50,- gegenüber Einzelkauf
Legale, anmeldefreie Destille aus Edelstahl für Ätherische Öle und mit satten 5,5 Litern Pflanzenraum.
30 ml Ätherisches Öl in 10 Minuten - das haben wir mit 500 g Lavendelblüten erreicht.
Mit ca. 5 Liter Pflanzenraum hast du reichlich Volumen, um auch größere Mengen Pflanzen oder Drogen zu verarbeiten. Die Dampferzeugung erfolgt in einem extra Kessel unter dem Pflanzenbehälter, so dass eine Berührung mit kochendem Wasser ausgeschlossen werden kann.
Das Beste ist: Da der Wasserkessel trotz des großen Pflanzenbehälters nur 2 Liter Volumen hat, darf der DESTILLIERMEISTER E2-55 Supreme Plus auch in Deutschland und Österreich legal und ohne Meldung beim Zoll verkauft und betrieben werden.
Einfache Handhabung:
Im neuen Modell sind zwischen 1. und 2. sowie 3. und 4. aufgrund optimierter Spannverschlüsse keine Dichtungen mehr erforderlich. Das Dichten funktioniertmetallisch. Deshalb fallen bei diesem Modell keine Folgekosten mehr an.
Mindestens 1,3 Liter, nicht mehr als 1,7 Liter Wasser in den Wasser-/ Dampfkessel füllen,Deckel aufsetzen und mit Spannverschlüssen verschließen.
Idealer Weise verwendet man entmineralisiertes oder destilliertes Wasser, bei Verwendung von normalem Trinkwasser sollte der Wasserkessel regelmäßig entkalkt werden.
5,5 Liter Pflanzenrohr aufsetzen und den Kessel mit den Spannverschlüssen 1.1 verschließen.
Den Aromakorb in das Pflanzenrohr hineinlegen und aufklappen.
Bis zum Rand Kräuter oder Drogen einfüllen - leicht verdichten. Es sind etwa 5 Liter.
Deckel 3. aufsetzen und die Verschlüsse 2.4 spannen,
Destillierbrücke 5 in die Buchse 4.1 stecken,
Kühlwasserschläuche an den Kühler schrauben.
Heizquelle einschalten und bei 5.6 Hydrolat mit Öl auffangen.
Etwa 10 Minuten bei höherer Leistung (Induktionsplatte 3000 Watt) destillieren. Es sollten 500 ml Destillat sein.
Wasser- / Dampfbehälter und Pflanzen-/ Drogenrohr, sowie alle Destillatführende Rohrleitungen und Verbindungen sind in Edelstahl ausgeführt.
DESTILLIERMEISTER E2-55 Premium Plus - Top Modell 2024 - all inclusive
Sie sparen über € 50,- im Paket
NEU! Keine Silikondichtungen mehr erforderlich
Für die Destillation von ätherischen Ölen optimierte legale und anmeldefreie Edelstahl-Destille mit großem Fassungsvermögen für Blüten und Blätter
Das Sorglos-Paket enthält:
Das Destilliergerät, 1. bis 11.
12. Destillatschlauch aufstecken und evtl., wie oben beschrieben, einkürzen. Man kann den Schlauch abschrauben und zur Reinigung der Rohrleitungssysteme einen Wasserschlauch mit 1/2" Gewinde aufschrauben.
13. eine Ölscheidevorrichtung.
14. Zum Beurteilen der Hydrolatqualität: 100er-Pack pH-Messstäbchen, pH 3,6 bis 6.1.
15. Set für die Kühlwasserversorgung
16. Damit du sofort loslegen kannst: 500 g blaue Lavendelblüten in Destillierqualität in einem Aroma- und Lichtschutzbeutel . Damit hast du mindestens eine erste Füllung für das Pflanzenrohr. Die Verpackung ist mit einem Aromaschutzverschluss ausgestattet, sodass Reste gut geschützt aufbewahrt werden können. Du bekommst damit eine Vorgabe, was deine Ernte ergeben sollte. Das gilt natürlich nur für getrocknete Lavendelblüten. Achte auf die richtige Erntezeit; die ist wichtig für die Ergiebigkeit. Im Online-Kurzhandbuch gehe ich darauf ein.
30 ml Ätherisches Öl in 9 Minuten
Der meldefreie DESTILLIERMEISTER E2 - 55 Premium Plus Modell 2024 ist noch einmal überarbeitet worden. Das Stativ ist nunmehr so gefertigt, dass der Kessel zum Nachfüllen mit Pflanzen bzw. Wasser aus dem System herausgenommen werden kann und das Kühlsystem mit Steigrohr und Deckel stehen bleibt. Das Arbeiten wird also schneller und damit ökonomischer. Innerhalb von wenigen Minuten kann die nächste Destillation starten.
Alles weitere war bereits beim Modell 2023 verbessert worden. Der Vorkondensor zum druckverlustfreien Übergang zur Verflüssigung des Dampfes in den Kühler ist länger ausgelegt worden und gebogen. Auch der Destillatkühler ist statt des sperrigen Liebigkühlers nunmehr in gewundener Form ausgelegt und dennoch länger. Dadurch ist die gesamte Anlage deutlich kompakter und durch die insgesamt größere Kühllänge wurde der Kühlwasser-Wasserverbrauch noch einmal mal deutlich reduziert. Der Kessel hat die meldefrei erlaubte Blasengröße von 2 Litern, das Pflanzenrohr aber hat ein Gesamtvolumen von satten 5,5 Litern. Damit ist es wohl eine der größten legalen und anmeldefreien Destillen für ätherische Öle. Das Steigrohr des Premium Modells ist zur Minimierung der Rücktropfverluste isoliert. Damit ist das Premiummodell für die Gewinnung von ätherischen Ölen und Hydrolaten optimiert.
Im Vorkondensor wird der Dampf verflüssigt, sodass die Querschnittreduzierung beim Übergang in den Endkühler ebenfalls ohne Druckverlust vonstattengeht. Zur Anmerkung: Druckverluste im Leitungssystem wirken sich als Druckerhöhung im Pflanzenrohr aus, der Dampf muss also gegen einen Druckberg arbeiten. Das führt zum Zurücktropfen von Hydrolat und Öl, was zu Verlusten führt. Damit erhöht sich darüber hinaus die Temperatur im Pflanzenrohr, weil der Siedepunkt steigt. Das schadet den ätherischen Ölen und vermindert deren Qualität.
In eigenen Versuchen haben wir mit dieser Destille in 16 Minuten ganze 30 ml ätherischen Öls aus getrockneten Lavendelblüten gewinnen. Darüber hinaus haben wir einen Liter hervorragendes Lavendel Hydrolat erhalten. Wir waren von der Effektivität dieser Destille selbst überrascht. Offensichtlich hat sich das optimale Verhältnis von Pflanzenrohrhöhe zu Pflanzenrohrdurchmesser positiv auf die Effizienz ausgewirkt. Wer also ohne Zollformalitäten effektiv ätherische Öle und Hydrolate produzieren möchte, ist mit dem DESTILLIERMEISTER E2-55 Premium Plus bestens bedient.
Für die allermeisten Pflanzen und Blüten reicht der Wasservorrat für eine komplette Destillation. Wenn die Entnahme von einem Liter Hydrolat aber einmal nicht ausreicht, was wir z. B. bei der Destillation von Fenchelsamen festgestellt haben, ist ein Wassernachfüllstutzen am Kessel angebracht. Man kann hier die entnommene Menge Hydrolat durch die entsprechende Menge Wasser ausgleichen, ohne die Anlage zu demontieren. Das bringt eine deutliche Zeitersparnis bei der Arbeit.
Durch das isolierte Steigrohr werden Rücktropf-Verluste bereits reduziert. Die Rücktropf-Verluste lassen sich weiter reduzieren, indem man das Pflanzen-Rohr ebenfalls isoliert, z. B. mit einer Decke. Damit ist dann eine höhere Öl-Ausbeute zu erwarten.
Mit 5,5 Liter Pflanzenraum haben sie reichlich Volumen, um auch größere Mengen Pflanzen oder Drogen zu verarbeiten. Durch Hochstellen des Aromakorbes können Sie aber auch mit kleineren Mengen experimentieren, sie sollten dann aber mit verminderter Heizleistung arbeiten, damit der Dampf nicht einfach ohne Wirkung das Pflanzengut durchströmt. Die Dampferzeugung erfolgt in einem extra Kessel unter dem Pflanzenbehälter, so dass eine Berührung mit kochendem Wasser ausgeschlossen werden kann.
Das Beste ist: Da der Wasserkessel trotz des großen Pflanzenbehälters nur 2 Liter Volumen hat, ist der DESTILLIERMEISTER E2 - 55 Premium Plus Modell 2024 auch in Deutschland und Österreich legal und darf ohne Meldung beim Zoll verkauft und betrieben werden.
Einfache Handhabung:
Im neuen Modell sind zwischen 1. und 2. sowie 3. und 4. aufgrund optimierter Spannverschlüsse keine Dichtungen mehr erforderlich. Das Dichten funktioniert metallisch. Deshalb fallen bei diesem Modell keine Folgekosten mehr an.
1,9 Liter Wasser in den Wasser-/ Dampfkessel füllen, entweder entmineralisiertes oder destilliertes Wasser, oder Leitungswasser, wenn nach ein paar Destillationen der Kalkbelag mit erhitzter Zitronen- oder Essigsäure wieder vom Kesselboden entfernt wird.
Deckel 2. aufsetzen und mit Spannverschlüssen verschließen,
Pflanzenrohr 3. auf den Deckel schrauben und festziehen.
Aromakorb einlegen, bei voller Belegung ohne die verstellbaren Beinchen, bei kleineren Mengen mit Beinchen und hochgestelltem Korb.
Mit bis zu 5 Litern Kräutern oder Drogen füllen - zerkleinerte Kräuter nicht stauchen.
Deckel 4. aufsetzen und Spannverschlüsse 3.2 spannen.
Das isolierte Steigrohr verschrauben.
Beim Vorkondensor zunächst die Stativstange 9.1. einsetzen. Den Vorkondensor dann so anschrauben, dass die Rohrleitung mit etwas Abstand hinter dem Steigrohr verläuft. Das sollte automatisch richtig sein, wenn man die angebrachten Markierungen beachtet. Der Kessel mit dem Vorkondensor sollte nun bereits stabil stehen.
Beim Endkühler gleichermaßen erst die Stativrohre einsetzen. Den Endkühler dann anschrauben. Überall sollten die Kühlrohre nun Gefälle haben.
Mittels Verbindungsschlauch 8.: 6.3 mit 7.4 verbinden.
Kühlwasserschläuche an den Kühler 7.3 und den Vorkondensor 6.4 schrauben (Kühlwasserschläuche sind nicht incl. aber als Zubehör erhältlich. Beim Modell -AI ist dies alles vieles mehr dabei). Der Kühlwasserzugang hat ein 1/2" Gewinde und der Abgang am Vorkondensor 3/4". Das Kühlwasser fließt immer im Gegenstrom zur Destillatführung von unten nach oben.
Heizquelle einschalten und bei 7.5 Hydrolat mit Öl auffangen.
Bei vollgefülltem Pflanzenrohr für die meisten Pflanzen maximal 30 Minuten bei hoher Leistung (Induktionsplatte 2000 bzw. 3000 Watt) destillieren. Bei geringen Pflanzenmengen und hochgestelltem Aromakorb 1200 bis 1500 Watt. Am besten zunächst jeweils 2 Margen je 500 ml in einer sterilen Flasche sammeln. Wenn der pH-Wert der 2. Marge nicht wesentlich von der 1. Marge abweicht und unter 5 liegt, kann man noch weitere Magen entnehmen. Vorher sollte aber die entnommenen Menge Hydrolat über den Nachfüllstutzen 2.2 an Wasser nachgefüllt werden.
Wasser- / Dampfbehälter und Pflanzen-/ Drogenrohr, sowie alle Destillat-führende Rohrleitungen sind in hochwertigem Edelstahl ausgeführt.
DESTILLIERMEISTER E2-4 Supreme-Plus - mit allem erforderlichen Zubehör für professionelles Arbeiten
NEU! Keine Silikondichtungen mehr erforderlich
Sie sparen € 50,- gegenüber Einzelkauf
Legale, anmeldefreie Destille aus Edelstahl für Ätherische Öle und mit satten 4 Litern Pflanzenraum.
Diese Anlage selbst unterscheidet sich von der Standard E2-4 Variante durch folgende Verbesserungen:
Kessel und Pflanzenrohr sind nicht starr verbunden sondern mittels einer 3/4"-V4A-Verschraubung trennbar.
Die Steckbuchse für die Destillierbrücke, gesteckt dicht, besteht aus hochwertigem V4A Edelstahl (statt Rotguss in der Standardvariante).
Der Pflanzenkorb ist höhenverstellbar, sodass auch kleinere Mengen destilliert werden können.
25 ml Ätherisches Öl in 10 Minuten - das haben wir mit 400 g Lavendelblüten erreicht.
Mit 4 Liter Pflanzenraum hast du reichlich Volumen, um auch größere Mengen Pflanzen oder Drogen zu verarbeiten. Die Dampferzeugung erfolgt in einem extra Kessel unter dem Pflanzenbehälter, so dass eine Berührung mit kochendem Wasser ausgeschlossen werden kann.
Das Beste ist: Da der Wasserkessel trotz des großen Pflanzenbehälters nur 2 Liter Volumen hat, darfder DESTILLIERMEISTER E2-4 Supreme-Plus auch in Deutschland und Österreich legal und ohne Meldung beim Zoll verkauft und betrieben werden.
Einfache Handhabung:
Im neuen Modell sind zwischen 1. und 2. sowie 3. und 4. aufgrund optimierter Spannverschlüsse keine Dichtungen mehr erforderlich. Das Dichten funktioniert metallisch. Deshalb fallen bei diesem Modell keine Folgekosten mehr an.
Mindestens 1,3 Liter, nicht mehr als 1,7 Liter, idealer Weise entmineralisiertes oder destilliertes Wasser in den Wasser-/ Dampfkessel füllen.
4 Liter Pflanzenrohr aufsetzen und den Kessel mit den Spannverschlüssen 1.1 verschließen.
Den Aromakorb in das Pflanzenrohr hineinlegen und aufklappen.
Bis zum Rand Kräuter oder Drogen einfüllen - nicht stauchen. Es sind etwa 4,2 Liter.
Deckel 3. aufsetzen und die Verschlüsse 2.4 spannen,
Destillierbrücke 5 in die Buchse 4.1 stecken,
Kühlwasserschläuche an den Kühler schrauben.
Heizquelle einschalten und bei 5.6 Hydrolat mit Öl auffangen.
Etwa 10 Minuten bei höherer Leistung (Induktionsplatte 3000 Watt) destillieren. Es sollten 500 ml Destillat sein.
Wasser- / Dampfbehälter und Pflanzen-/ Drogenrohr, sowie alle Destillatführende Rohrleitungen und Verbindungen sind in Edelstahl ausgeführt.