Bau von optimierten Destillen seit 2006
NEU! Keine Silikondichtungen mehr erforderlich
DESTILLIERMEISTER E2-55 Supreme-Plus, mit allem erforderlichen Zubehör für professionelles Arbeiten.
Sie sparen € 50,- gegenüber Einzelkauf
Legale, anmeldefreie Destille aus Edelstahl für Ätherische Öle und mit satten 5,5 Litern Pflanzenraum.
30 ml Ätherisches Öl in 10 Minuten - das haben wir mit 500 g Lavendelblüten erreicht.
Mit ca. 5 Liter Pflanzenraum hast du reichlich Volumen, um auch größere Mengen Pflanzen oder Drogen zu verarbeiten. Die Dampferzeugung erfolgt in einem extra Kessel unter dem Pflanzenbehälter, so dass eine Berührung mit kochendem Wasser ausgeschlossen werden kann.
Das Beste ist: Da der Wasserkessel trotz des großen Pflanzenbehälters nur 2 Liter Volumen hat, darf der DESTILLIERMEISTER E2-55 Supreme Plus auch in Deutschland und Österreich legal und ohne Meldung beim Zoll verkauft und betrieben werden.
Einfache Handhabung:
- Im neuen Modell sind zwischen 1. und 2. sowie 3. und 4. aufgrund optimierter Spannverschlüsse keine Dichtungen mehr erforderlich. Das Dichten funktioniert metallisch. Deshalb fallen bei diesem Modell keine Folgekosten mehr an.
- Mindestens 1,3 Liter, nicht mehr als 1,7 Liter Wasser in den Wasser-/ Dampfkessel füllen, Deckel aufsetzen und mit Spannverschlüssen verschließen.
Idealer Weise verwendet man entmineralisiertes oder destilliertes Wasser, bei Verwendung von normalem Trinkwasser sollte der Wasserkessel regelmäßig entkalkt werden.
- 5,5 Liter Pflanzenrohr aufsetzen und den Kessel mit den Spannverschlüssen 1.1 verschließen.
- Den Aromakorb in das Pflanzenrohr hineinlegen und aufklappen.
- Bis zum Rand Kräuter oder Drogen einfüllen - leicht verdichten. Es sind etwa 5 Liter.
- Deckel 3. aufsetzen und die Verschlüsse 2.4 spannen,
- Destillierbrücke 5 in die Buchse 4.1 stecken,
- Kühlwasserschläuche an den Kühler schrauben.
- Heizquelle einschalten und bei 5.6 Hydrolat mit Öl auffangen.
- Etwa 10 Minuten bei höherer Leistung (Induktionsplatte 3000 Watt) destillieren. Es sollten 500 ml Destillat sein.
Wasser- / Dampfbehälter und Pflanzen-/ Drogenrohr, sowie alle Destillatführende Rohrleitungen und Verbindungen sind in Edelstahl ausgeführt.
Aufbau: DESTILLIERMEISTER E2-55 Supreme-Plus
Sammeln, trennen und analysieren
Alles zum Destillieren
- DESTILLIERMEISTER E2-55 Supreme-Plus.
- Verstellbarer Aromakorb.
- 20 Liter Eimer für Kühlwasser.
-
"Resun" Tauchpumpe KING-1A | 120 cm Förderhöhe | 600 L/Stunde.
-
2 Kühlwasserschläuche mit den erforderlichen Verschraubungen.
-
Absperrhahn zur Verringerung des Kühlwasserflusses. Das Abwasser sollte möglichst heiß sein, um den Kühlwasserverbrauch zu reduzieren.
-
Schlauch und Adapter um das Destillat in den Scheidetrichter zu lenken. Der Schlauch darf nicht ins Destillat tauchen; evtl. den Schlauch kürzen.
-
Schwimmthermometer, um bei Zurückleitung des heißen Kühlwassers den Anstieg der Temperatur im Eimer zu kontrollieren. Ab 40°C sollte das Kühlwasser gewechselt werden oder die Temperatur durch Zugabe von Eis heruntergekühlt werden. Möchte man eine gleiche Kühlwassertemperatur einhalten, sollte ein 2. Gefäß für die Aufnahme des heißen Wassers verwendet werden.
-
Destillat-Sammel- und Trennvorrichtung.
-
pH-Messstäbchen für die Messung der Hydrolatqualität.
-
Messzylinder mit Fuß zur Probenahme.
-
Reinigungsbürste.
-
Drei weitere Schläuche für verschiedene Verwendungen, z.B. Kühlschlauch-Verlängerung durch Zusammenstecken.
-
Eine Rolle Teflonband als Behelf, falls irgendwo etwas undicht wird.
Aufbau
-
Wasser-/ Dampfkessel, 2 Liter Volumen.
-
Vier Spannverschlüsse.
-
Deckel mit Edelstahl-Verschraubung.
-
3/4" Verschraubung
-
Pflanzenrohr.
-
3/4" Schraubnippel - Verbindung mit 2.1.
-
Deckel mit Edelstahl-Steckbuchse.
-
Steckbuchse. Hier wird Das Steigrohr der Destillierbrücke bis zum Anschlag hineingesteckt.
-
22 mm Steckbuchse. Hier wird die Destillierbrücke 5. einfach bis zum Anschlag hineingesteckt.
-
Destillierbrücke.
-
Steigrohr.
-
Hochwertiges Edelstahl Analogthermometer, auf das Grad genau.
-
Kühlung mit einem Doppelrohr. Im innerem Seelenrohr fließt das Destillat. Zwischen Seele und äußerem Mantelrohr fließt im Gegenstrom das Kühlwasser; Destillat von oben nach unten und Kühlwasser von unten nach oben.
-
Kühlwasser-Einlauf.
-
Kühlwasser-Auslauf.
-
Destillatauslauf.
-
Höhenverstellbarer Aromakorb. Darauf werden die Pflanzen gefüllt. Bei vollem Pflanzen-Rohr lässt man die Schraubbeinchen weg.
-
All-Inclusive Zubehörset.
-
Hilfsmittel, um das Hydrolat in den Scheidetrichter zu lenken.
-
Ölabscheidevorrichtung, bestehend aus folgenden Bestandteilen:
-
Dem Scheidetrichter. Dieser fängt zuerst das Hydrolat auf.
-
PTFE-Küken. Auf dem Bild ist dieser auf maximalen Durchfluss eingestellt. Um 90° gedreht schließt er vollständig. Zu Beginn der Destillation ist er geschlossen. Erst wenn man etwa 60 bis 70 ml aufgefangen hat, öffnet man es langsam und lässt das Hydrolat ablaufen. Optimal ist es, wenn das Hydrolat so schnell in den Auffangkolben abfließt, wie es in den Scheidetrichter hineinfließt. Das Öl sammelt sich an der Oberfläche des Hydrolats im Scheidetrichter.
-
Stopfen für den Auffangkolben mit Durchführung. Dies kann auch ein Silikonstopfen sein.
-
Auffangkolben (Erlenmeyerkolben - kann je nach Anbieter unterschiedlich aussehen). Man sollte auf jeden Fall 500 ml destillieren; das nicht wasserlösliche ätherische Öl ist nun fast vollständig abdestilliert. Wenn man weiter Hydrolat sammeln möchte, sollte man die Heizquelle kurz ausschalten, das Hydrolat umfüllen oder einen neuen Kolben darunter stellen. Dabei nicht vergessen, das Küken 9.2 zu verschließen.
-
Stopfen, passend für Scheidetrichter und Erlenmeyerkolben. Dieser wird für die Destillation nicht benötigt.
-
Set für die Kühlwasserversorgung mit folgendem Zubehör:
-
20-Liter-Kunststoffeimer als Kühlwasserreservoir.
-
Leistungsstarke 230 Volt Kühlwasserpumpe mit Zubehör für verschiedene Schlauchdurchmesser, ausreichend für alle unsere Edelstahldestillen bis ca. 20 Liter.
-
Verschiedene PVC-Schläuche à 2 m, davon 2 Schläuche mit Schlauchanschlüssen für den Destillenkühler, einer davon vorbereitet für den Anschluss an die Pumpe. Außerdem 3 Schläuche unterschiedlicher Stärke für verschiedene Anwendungen, z.B. Schlauchverlängerung oder Umfüllen von Hydrolaten etc.
-
Kunststoffhahn zur Kühlwasserregulierung, passend für den Gegenstromkühler.
-
100-ml-Messzylinder mit Graduierung und Standfuß zur Entnahme von Destillatproben, z. B. zur pH-Messung.
-
Reinigungsbürste.
-
Schwimmerthermometer zur Kontrolle des Kühlwassers, falls das heiße Abwasser in den Eimer zurückgeführt wird. Ab 40°C sollte das Wasser entweder mit Eis gekühlt oder ausgetauscht werden.
-
Eine Rolle Teflonband zum Abdichten, z.B. falls während der Destillation eine Dichtung undicht wird.
-
pH-Messstäbchen, pH-Wert zwischen 3,6 und 6,1, 100 Stück. Ein Hydrolat unter pH 4 ist von sehr guter Qualität. Ab einem pH-Wert von 6 oder höher muss entschieden werden, ob die Destillation beendet werden soll. Das Hydrolat riecht noch gut, ist aber nicht mehr so gut lagerfähig.
-
500 g blaue Lavendelblüten in Destillierqualität in einem Aroma- und Lichtschutzbeutel.
Hinweise:
Demo: Plangleicher Versuchsaufbau
In diesem Beispiel pumpt die Pumpe im Eimer das Kühlwasser zum Einlass 5.4. Das Abwasser vom Auslass 5.5 fließt zurück in den Eimer. Wenn der Kühlwassereimer auf gleicher Höhe mit der Destille steht, erreicht die Pumpe fast ihre volle Leistung. Der Absperrhahn wird dann nicht benötigt oder bleibt ganz geöffnet. Wird mit einem separaten Abwassereimer gearbeitet, sollte der Durchfluss gedrosselt werden, damit das Abwasser möglichst heiß abläuft. Dies kann entweder über den Absperrhahn oder über die Aufstellhöhe des Eimers geregelt werden. Dies ist z.B. möglich, wenn der Boden des Eimers bis zum Abwasserauslauf niedriger oder ca. 1 m hoch ist. Stellt man den Eimer höher, fließt das Wasser schneller, stellt man ihn tiefer, fließt das Wasser langsamer. Stellt man den Eimer höher als die Höhe des Abwasserauslaufs, braucht man keine Pumpe, aber das Abwasser fließt nicht mehr in den Eimer zurück.
Die maximale Förderhöhe der Pumpe beträgt 1,2 m. Die Förderhöhe wird vom Wasserspiegel bis zum Abwasseraustritt gemessen.
Demo: Nutzung der Vorlage mit Heizquelle
Hinweis: Die abgebildete Induktionsplatte gehört nicht zum Lieferumfang
Inbetriebnahme
Nach der Fertigung werden alle Teile nur grob gereinigt. Vor der Inbetriebnahme sind alle wasser- und dampfführenden Teile von innen zu reinigen. Die Verwendung eines handelsüblichen Spülmittels ist ausreichend. Dazu werden die Rohre der Destillationsbrücke mit spülmittelhaltigem Wasser durchgespült. Bei diesem Modell kann dazu die Pumpe und der aufsteckbare Schraubnippel verwendet werden. Dieser wird einfach auf den Destillatablauf gesteckt, so dass der Kühlwasserschlauch aufgeschraubt werden kann. Dieser Vorgang wird mit kaltem, klarem Wasser wiederholt. Die gleiche Vorgehensweise wird auch beim Wechsel der zu destillierenden Pflanzenart empfohlen.
Testversuch mit einer baugleichen Anlage
Heizquelle: Induktion, Leistung nach Aufheizzeit (ca. 3 min) 3000 Watt. Diese Leistung sollte bei nicht vollständiger Füllung niedriger sein.
Droge: Getrocknete Lavendelblüten
Menge: 500 g
Gesamtdestillationszeit: 20 min
Hydrolatentnahme: 2 Chargen, eine pro 10 min
- Charge: 500 ml nach 10 min, Ölausbeute 30 ml, Hydrolat-ph-Wert: 3,2
- Charge: 500 ml nach weiteren 10 min, kein Öl, Hydrolat-ph-Wert: 3,6
Die Mengenangaben können je nach Ernte und Erntezeitpunkt variieren. Regen kurz vor der Ernte kann den Ertrag erheblich verringern. Die Ernte sollte nach mindestens 2 Tagen Sonnenschein erfolgen.
Rechtliches
Mit dem neuen deutschen Alkoholsteuergesetz kann diese Destille seit dem 1.1.2018 auch in Deutschland legal und ohne Anmeldung bei den Behörden verkauft werden. Bitte beachten Sie, dass wir als Händler darauf hinweisen müssen, dass diese Destille nur zur Destillation von destilliertem Wasser, Hydrolaten, ätherischen Ölen, Aromen, Düften, Parfüms, Lebensmitteln, alchemistischen Experimenten etc. oder als Sammlerobjekt verwendet werden darf. Wer Alkohol destilliert und dabei erwischt wird, muss mit einer Geldstrafe und der Beschlagnahmung der Destillieranlage rechnen. Ich kann dir aber einen legalen Tipp geben. Aus Hydrolaten kannst du leckere Geiste herstellen, indem du sie mit versteuertem Alkohol und Wasser auf Trinkstärke mischst. Probier doch mal einen Geist aus Fenchelsamenhydrolat.