Ätherische Öle

Destillen für Ätherische Öle

Destillieren von Ätherischen Ölen

Jetzt legal für Jedermann

Destilliergeräte für die Herstellung Ätherischer Öle,  sowie Geisten aus Hydrolaten der Wasserdampfdestillation

Die hier angebotenen Geräte dürfen in Deutschland auch von Privatleuten, ohne Genehmigung vom Zoll, legal erworben werden, wenn sie nicht zur Herstellung oder Reinigung von Alkohol verwendet werden. Bis zu 2 Litern Fassungsgröße sind diese dann auch anmeldefrei. Bei größeren Kesseln müssen Sie diese innerhalb von 3 Werktagen bei Ihrem Hauptzollamt anmelden und eidesstattlich versichern, dass Sie diese nicht zur Herstellung oder Reinigung von Alkohol verwenden.
Verwenden Sie die Geräte, unabhängig von der Größe, niemals mit Alkohol, auch nicht mit versteuertem Alkohol.
Wenn Sie dennoch legal einen Frucht oder Kräutergeist erzeugen möchten, nutzen Sie für die Aromatisierung von Alkohol Ihre Destille für die Wasserdampf-Destillation. Sie dürfen völlig legal Hydrolate und Ätherische Öle destillieren. Anschließend mischen Sie das Hydrolat mit klarem, möglichst geschmacksneutralem Alkohol (Wodka, Primasprit). Da die meisten ätherischen Öle alkohollöslich sind, können Sie diese mit verwenden, diese aber nur tropfenweise. In der Regel haben Sie bereits ein hocharomatisches Destillat, so dass Sie das Öl am besten abziehen, und nur das Hydrolat verwenden. Tasten Sie sich mit dem Mischungsverhältnis an Ihren Geschmack heran. Ein zu hoher Anteil an Hydrolaten kann den Geschmack auch verderben. Wir haben z.B. einen sehr guten Geist aus dem Hydrolat einer Wasserdampfdestillation der ersten 15 Minuten aus Salbeiblättern kreiert. Für unseren Geschmack war ein Volumenverhältnis von 2 Teilen Hydrolat, 3 Teilen 96 Vol.-%igem Alkohol und 4 Teilen destilliertem Wasser optimal. Wer es gerne 40 Vol.-%ig hat, mischt 1 Teil Hydrolat mit 2 Teilen 96 Vol.-%igem und 2 Teilen destilliertem Wasser. Auch der war noch sehr lecker, wenn uns persönlich auch die 1. Mischung noch besser mundete. 96-%igen Primasprit, versteuert,  können Sie im Übrigen auch von uns beziehen. Mit einer Wasserdampf-Destille und Primasprit können Sie ganz legal Ihren Lieblingsgeist herstellen. So ganz nebenbei entdecken Sie - wenn nicht schon geschehen - Ihre Liebe zu den Düften der Ätherischen Öle.
Eine gute Übersicht zu verschiedenen Ätherischen Ölen finden Sie hier: Ätherische Öle.

 


GPSR Hinweise und Herstellerangaben: 

Die Hinweise zu den Kupferdestillen finden Sie bei den jeweiligen Artikeln am Ende der Artikelbeschreibungen.

Folgender Hinweis gilt für all unsere Edelstahl-Destilliergeräte

Gefahrenhinweis: Bei sachgemäßer Benutzung bergen unsere Edelstahldestillen keine besonderen Gefahren. Alle unsere Geräte sind so konzipiert, dass sich keine hohen Drucke aufbauen können. Sie sollten trotzdem wissen, dass beim Destillieren sämtliche Teile heiß werden. Wir empfehlen daher dringend, während der Destillation, bei Nachfüllarbeiten und der Demontage Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille zu tragen. Bei Verwendung von Gasfeuerstellen dürfen nur Geräte mit Zündsicherung verwendet werden. In Innenräumen müssen die verwendeten Gasgeräte eine Innenraumzulassung haben.

Bitte seien Sie vorsichtig und beachten Sie die herunterladbaren Gebrauchsanleitungen.

Herstelleradresse:

herstellerangebote.de - Zerbster Str. 15 - 39279 Leitzkau - Deutschland, Email-Adresse: support(ad)herstellerangebote.de

Große Premium Destillen bis ca. 48  Liter Pflanzenraum für Ätherische Öle optimiert

DESTILLIERMEISTER JUMBO E7448 Premium - Modell 2022 
Optimierte Destillieranlage für die Wasserdampfdestillation zur Gewinnung von Ätherischem Öl

Ätherische Öle per Wasserdampfdestillation. Die Destillieranlage DESTILLIERMEISTER E7448-Premium-Modell 2022 ist für die Gewinnung von Ätherischen Ölen optimiert. Sie hat ein Drogenvolumen von 48 Litern Mittels Wasserdampf-Schleppdestillation gewonnenes Ätherisches Öl weist eine besonders hohe Qualität auf, weil die Temperatur im Drogenbehälter mit diesem Verfahren unterhalb der Verdampfungstemperaturen des Wassers und der Öle bleibt und damit die essentiellen Aromen geschont werden. Speziell die Edelstahl-Destilliergeräte der Premiummodelle der DESTILLIERMEISTER E-Serie arbeiten mit einem druckmindernden Vorkondensor, so dass mit diesen Destillen eine besonders hohe Produktqualität erreicht wird. Nach der Kondensierung der öltragenden Hydrolate im Vorkondensor kühlt der nachgeschaltete Hochleistungskühler die Ätherischen Öle auf die gewünschte Temperatur ab. 

Für eine optimale Energie-Versorgung ist eine Dampfleistung zwischen 9 und 12 kW erforderlich. Um diese Leistung zu erbringen wäre bei einem Wirkungsgrad von 40% eine Heizleistung zwischen 23 und 30 kW erforderlich. Diese Heizleistung lässt sich nur schwer über den Kesselboden einbringen. Es sollte aber auf jeden Fall eine Feuerleistung von 15 kW eingesetzt werden.

Die DESTILLIERMEISTER E7448-Premium:

  • Solider dickwandiger Wasser-/ Dampfkessel aus 18/10 Edelstahl und dreischichtigem Thermoboden: 25 Liter, 

  • dampfdynamisch optimierter Pflanzenkorb: 12 Liter,

  • 3 Pflanzenkorberweiterungen: á 12 Liter

  • Sphärischer Helm zur Reduzierung von Rücktropfverlusten,

  • Isoliertes Steigrohr, um vorzeitige Kondensation zu vermeiden,

  • Vorkondensor zur Reduzierung von Druck und Temperatur, um die Ätherischen Aromen zu schonen,

  • Gegenstrom-Hochleistungskühler,

  • mit variablem Stativ aufgestelltes Kühlsystem, so dass der Kessel davon unabhängig neu beschickt werden kann.

Weitere Hinweise

Sicheres Stehen bei Neufüllen der Anlage

Wegen der Fixierung der Kühlung an nunmehr 6 Punkten der Kühlspirale steht die Pereferie dar Anlage nun stabiler, wenn der Destillierkessel zum Neufüllen herausgenommen wird.

Diese Anlage ist so optimiert, dass der Boden des Pflanzenkorbs die Dampfdynamik nicht stört und der Druckverlust bei der Querschnittsreduzierung zum Kühler minimiert wird. Die Pflanzenkorberweiterungen sind ohne Boden ausgeführt, damit bei der Vervielfachung des Pflanzenraumes keine Rücktropfverluste auftreten. Dadurch werden ein Druckanstieg im Kessel und eine daraus resultierende Dampfüberhitzung vermieden, was eine Zerstörung von hitzeempfindlichen Ätherischen Aromen zur Folge hätte. Das wurde durch eine hohe Durchlässigkeit des 1. Korbbodens und einer Vorkondensierung des ölhaltigen Dampfes im Vorkondensor erreicht. Der Dampf wird mit nur geringer Querschnitt-Reduzierung in den Vorkondensor geleitet und vorgekühlt, so dass in den eigentlichen Hochleistungskühler größtenteils heißes kondensiertes Hydrolat eingeleitet wird. Damit erzeugt der Hauptkühler keinen Druckverlust mehr.
Eigene Untersuchungen mit einer solchermaßen optimierten Testanlage haben gezeigt, dass der Differenzdruck zur Umgebung in der ungefüllten Anlage unter 10 Pascal liegt, während er vor der Optimierung über 1000 Pascal betrug. Das ist eine erhebliche Verbesserung und die gerätetechnischen Voraussetzungen sind für die Wasserdampfdestillation nunmehr optimal.
Bei der Beschickung mit Pflanzen sollte man darauf achten, das diese nur locker geschüttet werden. Auf keinen Fall dürfen die Pflanzen verdichtet werden, weil das zur Zerstörung der Dampfdynamik führen kann. Die ideale Füllhöhe der Pflanzenkörbe sollte spezifisch durch Experiment bestimmt werden. Bei hinreichendem Dampfdurchsatz mit frischen Pflanzen hat sich gezeigt, dass 4 bis 5 Korbeinheiten ideal sind. 
Zur Abdichtung zwischen den einzelnen Töpfen werden die mitgelieferte Profildichtungen so auf die Topfränder aufgezogen, dass die kurze Lippe außen vom Topfrand positioniert ist. Die Pflanzenkörbe werden gerade aufgesetzt. Damit sich bei Direktbeheizung die Dampfdynamik hinreichend entwickeln kann, sollte der Wasserkessel zu Beginn nur mit maximal 15 Liter Wasser gefüllt sein. Dieses Wasser reicht für mindestens 3 Destillationen von maximal 1/2 Stunde.
Falls Sie an eine externe Gasversorgung denken, ist das DESTILLIERMEISTER E7448 Premium-Plus Modell 2022 die richtige Wahl. Dieser ist bereits mit einem 1" Zuleitungshahn und innen mit einer Diffusor-Dampfeinleit-Vorrichtung versehen, um extern generierten Dampf mit geringerem Wirkungsgradverlust in den Kessel zu leiten. 

Darüber hinaus wird eine Isolierung der Pflanzenbehälter oder zumindest des Helmes empfohlen, weil hier durch Abkühlung Öl durch Kondensation verloren geht. Das wird durch eine Isolierung weitgehend vermieden. Bei externer Dampfversorgung sollte auch der Kessel isoliert werden. Im einfachsten Fall kann die Isolierung durch Einwickeln in Thermodecken erfolgen.

 

EUR 2.099,00
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Ölabscheider / Scheidetrichter

Ölabscheider / Scheidetrichter 100 ml -graduiert - nach Squibb

   Ölabscheider aus DURAN BOROSILIKATGLAS 3.3 - Laborqualität. Der optimale Scheidetrichter zum sauberen Abtrennen von ätherischen Öl und Hydrolat beim destillieren sowie von anderen Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Gewichten (z.B. Öl und Wasser)

   Ein Scheidetrichter ist ein unentbehrliches Hilfsmittel bei der Destillation ätherischer Öle mit vielseitigen weiteren Anwendungsmöglichkeiten in Labor und Haushalt. Dieser Ölabscheider ist resistent gegen die meisten Säuren und hitzebeständig auch über 100 °C. 

Beste Qualität damit Sie lange Freude an Ihrer Arbeit haben.

  • DURAN BOROSILIKATGLAS 3.3
  • Mit Kunststoff - Laborstopfen
  • Schliff NS 29/32

Wegen der großen Halsweite kann dieser Trichter auch direkt als Vorlage für das Hydrolat verwendet werden. 

EUR 69,00
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Ölabscheider / Scheidetrichter

Ölabscheider / Scheidetrichter 500 ml -graduiert - nach Squibb

Wenn Sie größere Mengen destillieren möchten.

Ölabscheider aus DURAN BOROSILIKATGLAS 3.3 - Laborqualität. Der optimale Scheidetrichter zum sauberen Abtrennen von ätherischen Öl und Hydrolat beim destillieren sowie von anderen Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Gewichten (z.B. Öl und Wasser)

  Ein Scheidetrichter ist ein unentbehrliches Hilfsmittel bei der Destillation ätherischer Öle mit vielseitigen weiteren Anwendungsmöglichkeiten in Labor und Haushalt. Dieser Ölabscheider ist resistent gegen die meisten Säuren und hitzebeständig auch über 100 °C. 

Beste Qualität damit Sie lange Freude an Ihrer Arbeit haben.

  • DURAN BOROSILIKATGLAS 3.3
  • Mit Kunststoff - Laborstopfen
  • Schliff NS 29/32

Wegen der großen Halsweite kann dieser Trichter auch direkt als Vorlage für das Hydrolat verwendet werden. 

EUR 79,00
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
25 bis 31 (von insgesamt 31)