»
»
»
»
10,5 Liter Edelstahl-Dephlegmator-Destille für den professionellen Einsatz
10,5 Liter Edelstahl-Dephlegmator-Destille für den professionellen Einsatz
Einführungspreis
DESTILLIERMEISTER EASY D10 - Brennereianlage für den Export
Preiswerte Edelstahl-Dephlegmator-Destille für den professionellen Einsatz
Der DESTILLIERMEISTER JEASY D10 ist unsere günstigste Dephlegmator-Destille, die für die Herstellung hochwertiger aromatischer Obstbrände ebenso gut geeignet ist wie für die Alkoholdestillation aus reinem Obsttrester oder aus stärkehaltigen Produkten wie Korn und Kartoffeln.
Ein Dephlegmator ist ein regelbares Element der Gegenstromdestillation. Mit der Steuerung der Dephlegmatortemperatur lässt sich die Qualität des Endproduktes beeinflussen. Bei Obstbränden, wenn es auf den Aromaübergang ins Destillat geht, wird man den Dephlegmator möglichst heiß betreiben, indem man den Kühlwasserfluss stark herunterregelt. Das heiße Kühlwasser wird nämlich als Prozesswasser für den Dephlegmator benötigt. Möchte man hingegen eine hohe Verstärkung erzielen, wie es z. B. bei einem Wodka oder einem Kornbrand der Fall ist, wird man den Dephlegmator kühler betreiben, um einen hohen Rückfluss zu erreichen.
Die Anlage kann einerseits mit oder ohne Dephlegmator betrieben werden, andererseits ist auch eine Aufteilung des Prozesswassers möglich, indem man den Hebel des Prozesswasserschalters nach oben dreht. Jeder Destillateur kann die für seine Anlage und seine Brennaufgabe optimale Betriebsbedingung ermitteln. Es werden hier nur grundsätzliche Empfehlungen für den Betrieb gegeben. Für die Vor- und Nachlauftrennung können auf die jeweilige Aufgabe abgestimmte Einstellungen vorgenommen werden. Für Anhänger von klassischen Potstill-Destillationen kann der Dephlegmator auch einfach abgeschaltet werden. Der eigentliche Dephlegmatorbetrieb wird im Allgemeinen beim Doppelbrandverfahren für den Feinbrand benötigt, weil hier erst die Trennung von Vor- und Nachlauf erfolgt. Für den Rauhbrand kann der Dephlegmator entweder abgeschaltet bleiben oder über den gesamten Verlauf heiß betrieben werden, so dass bereits hier eine höhere Alkoholkonzentration im Destillat erreicht wird.
Wie schon erwähnt wird die Temperatur wird über den Kühlwasserzufluss geregelt. Der Kühler ist so bemessen, dass er mit kleinstem Wasserfluss die erforderliche Kühlleistung für das Destillat erbringt. Die erforderliche Wasserströmung ist daher abhängig von der gewünschten Dephlegmatortemperatur. Niedrigere Temperaturen lassen schnellerflüchtige Komponenten durch und schicken schwererflüchtige zurück in den Kessel. Daher wird für die Vorlauftrennung der Dephlegmator so geschaltet, dass er die Vorlaufkomponenten passieren lässt, den Mittellauf aber noch zurück in den Kessel schickt. Wenn bei einer Destilliertemperatur von 79 ºC der Dephlegmator so betrieben wird, dass gerade kein Destillat mehr aus 3.2.4 tropft, ist die Destillation im Gleichgewicht. Man dreht nun den Kühlwasserfluss behutsam etwas zurück, bis das Destillat wieder zu tropfen beginnt und man entnimmt nun Proben, wie es im Handbuch beschriebenen wird.
Aufbauschema
Beschreibung
- Destillierkessel / Brenntopf /Brennblase (10,5 Liter) mit einer Topfdichtung (in den Bildern auf den Topf gezogen).
- 4 Spannverschlüsse zum sicheren Verschließen der Anlage.
- Destillierdeckel
- Steckbuchse. Das Destilliermodul wird hier einfach eingesteckt.
- Destilliermodul mit Dephlegmator und Gegenstromkühlung im Doppelrohr.
- Dephlegmator mit 30 cm aktiver Länge.
- Dephlegmator-Doppelrohr.
- Stutzen mit 1/2" Schraubnippel zum Einleiten des Prozesswassers in den Dephlegmator.
- Abwasseraustritt.
- Schlauch für Zuleitung des Prozesswassers.
- Schlauch zum Ableiten des Kühlwassers im Potstillbetrieb.
- Gegenstromkühler mit satter 110 cm Kühllänge.
- Kurzes Geistrohr.
- Gegenstromkühlungs-Doppelrohr.
- Kühlwassereinlauf. Hier empfielt es sich ein Feinregelventil vorzuschalten, am besten direkt am Wasserhahn. Wir können auch optional für einen Aufpreis von € 30,- ein Feinregelventil hier montieren.
- Destillatauslauf.
- Prozesswasserschalter.
- Prozesswasserzufluss.
- Prozesswasserauslaufnippel, 1/2", Anschluss für 3.1.4.
- Abwassernippel, 1/2", Anschluss für 3.1.5.
- Prozesswasserhebel. Stellung im Bild ist für den Dephlegmatorbetrieb.
- Analogthermometer zm Messen der Dephlegmatortemperatur. Diese Temperatur wird beim Protokollieren mit erfasst um erzielte Ergebnisse reproduzieren zu können.
- Laborthermometer mit Silikonstopfen. Hier wird die Destilliertemperatur gemessen.
- Klappbares Maischesieb als Anbrennschutz. Es wird in den Destilliertopf gestellt.
Weitere Hinweise
Bei Flüssigkeiten mit festen Bestandteilen wird der Brennkessel homogen auf das eingelegte Maischesieb gefüllt. Es empfiehlt sich beim Maischebrennen für Maischen mit möglicher Reststärke zusätzlich ein Leinentuch (Maischetuch) auf das Maischesieb zu legen, um z. B. bei unzureichender Verzuckerung der Reststärke ein Anbrennen der Maische zu vermeiden.